wa21 – FAQ zur Ablösung von ehehaften Rechten
Die Wasser-Agenda 21 hat FAQs zum Thema ehehafte Wasserrechte veröffentlicht. Wir sind froh, dass das Gutachten von Swiss Small Hydro ebenfalls berücksichtigt wurde. Mehr dazu lesen Sie hier.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
Die Wasser-Agenda 21 hat FAQs zum Thema ehehafte Wasserrechte veröffentlicht. Wir sind froh, dass das Gutachten von Swiss Small Hydro ebenfalls berücksichtigt wurde. Mehr dazu lesen Sie hier.
St. Gallen, 07. Dezember 2020 Gemäss einem Bundesgerichtsurteil vom März 2019 müssten «baldmöglichst» Konzessionsverfahren bei Hunderten von Wasserkraftwerken durchgeführt werden. Das Urteil blockiert damit Investitionen in die Sanierung und Erneuerung dieser Kraftwerke, insbesondere auch für deren gewässerökologische Aufwertung. Ein unabhängiges Rechtsgutachten, welches von Swiss Small Hydro in Auftrag gegeben wurde, zeigt nun einen Lösungsansatz auf: […]
Die traditionellen Wasserrechte müssen durch Konzessionen abgelöst werden. Vier Zuger Kantonsräte wollen wissen, wie das umgesetzt werden soll. Mehr dazu lesen Sie hier.
St. Gallen, 18. Mai 2020 Mit einer abrupten Praxisänderung hat das Bundesgericht Ende März 2019 die entschädigungslose Ablösung der ehehaften Wasserrechte angeordnet. Gemäss einer Standortbestimmung der Baudirektion des Kantons Zug sind im Kanton St. Gallen 97 Wasserkraftwerke davon betroffen. Bei den meisten handelt es sich um kleinere Wasserkraftwerke, aber auch grössere wie das Kraftwerk Sittertal […]
Das Bundesgerichtsurteil zum Kraftwerk Hammer in Cham wird weitreichende Folgen für die Werke mit privaten Rechten haben. Während der WWF jubiliert, sind die Betreiber zerknirscht. Und der Kanton steht vor einer komplexen Aufgabe. Weiterlesen…
Der Schweizer Verband der Kleinwasserkraft Swiss Small Hydro findet nicht, dass die ehehaften Wassernutzungsrechte für bestehende Kleinwasserkraftwerke durch Konzessionen abgelöst werden müssen. Im Gegenteil: Die privaten Rechte könnten auch weiterhin gelten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Die Zeit der ehehaften Wasserrechte scheint endgültig vorbei. Die historischen Rechte können nicht mehr begründet werden, durften bisher aber weiter bestehen. Das Urteil des Bundesgerichts im Streitfall des WWFs gegen das Kleinwasserkraftwerk Hammer in Cham ist eindeutig: Die privaten Wasserrechte müssen nun auch im Kanton Zug von Konzessionen abgelöst werden. Weiterlesen…
Der neueste Newsletter „Kleinwasserkraft“ von EnergieSchweiz wurde publiziert und erscheint erstmals im neuen EnergieSchweiz Design. Themen: Fachtagung Kleinwasserkraft am 5. Juni 2021 in Bagnes (VS) (mehr Informatino hier) Neues zum Thema «ehehafte Wasserrechte» Diverse Kurzmitteilungen zu: KEV-Inbetriebnahmen, UVEK – Kapitalkostensatz, PRONOVO – Statistik des Einspeisevergütungssystems, UREK-N – Lücke bei der Förderung erneuerbarer Energie schliessen, Hydroenergie […]
Die neueste Ausgabe unseres Verbandmagazins befindet sich auf dem Weg zu unseren Mitglieder*innen. Es handelt sich hierbei um die N°101 im neuen Design. Bereits jetzt kann diese hier online gelesen werden. Themen in unserer N°101: Swiss Small Hydro Jahresbericht 2020 Fortschritte bei den ehehaften Wasserrechten? Pilotprojekt PaT-Francis im Zürcher Weinland Weitere Artikel und Kurzmitteilungen Veranstaltungskalender […]
Der neueste Newsletter Kleinwasserkraft von EnergieSchweiz wurde publiziert. Themen: Neue Gesamtdokumentation Kleinwasserkraft vom BFE veröffentlicht (siehe hier) Rückblick Fachtagung Kleinwasserkraft von Swiss Small Hydro (sieh hier) Diverse Kurzmitteilungen zu: Herkunftsnachweise, Verschiedene Gutachten zu ehehaften Wasserrechten erstellt, Schweizer Strommix 2019, ElCom über Stromversorgungssichherheit, Publikationen, Pronovo Statistik Q3/2020 und vieles mehr… Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden.