Einträge von Martin Bölli

9. Mai 2025, Fachtagung Kleinwasserkraft in Collex-Bossy – Anmeldung ab sofort möglich

Die Fachtagung Kleinwasserkraft und die Generalversammlung von Swiss Small Hydro finden am Freitag, 9. Mai 2025 in Collex-Bossy (GE) statt. Ab sofort ist hier eine Anmeldung möglich. Mehr Details dazu finden Sie im Flyer oder in unserem Veranstaltungskalender. Die Einladung an die GV an die Mitglieder erfolgt separat per Post. Bildquelle: Usine des Avouillons (SEIC […]

Kleinwasserkraft ABC

Was ist ein Durchlaufkraftwerk und was bestimmt die Restwassermenge? Auf unserer neuen Website kleinwasserkraft.ch erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um die Kleinwasserkraft. Hier geht’s zur Übersicht. Fehlt ein Begriff? Bitte teilen Sie uns das mit, und wir erweitern gerne die Übersicht entsprechend.

Neue Absatzmärkte

Ob 15-Räppler oder das Einspeisevergütungssystem – solche Förderinstrumente sind zunehmend vom Aussterben bedroht. Die Strompreise schwanken stark, und das dürfte sich auch in Zukunft nicht ändern. Umso wichtiger ist es, neue Absatzmöglichkeiten für den selbst produzierten Strom zu kennen und Projekte entsprechend auszurichten. Sei es der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, der Betrieb einer Ladestation für Elektromobilität, […]

Umsetzung Stromgesetz: Zwei weitere Vorstösse im Parlament

Das Stromgesetz (früher „Mantelerlass“) bildet die Grundlage für den Umbau des Energiesystems. Um diesen Prozess zu gewährleisten, wurden im Parlament zwei weitere Vorstösse unseres Präsidenten Nationalrat Benjamin Roduit eingereicht und behandelt. In der Stellungnahme zur Interpellation 24.4365 „Welches Monitoring für die im Mantelerlass festgelegten Energieziele?“ führt der Bundesrat aus, dass bereits jetzt jährlich ein Monitoringbericht […]

Kleinwasserkraft: Fakten vs. Mythen

Strom aus Kleinwasserkraft sei viel zu teuer. Ausserdem schaden sie Natur und Umwelt – bei einer vernachlässigbaren Stromproduktion. Und mit dem Ausbau der Solar- und Windenergie brauche es die Kleinwasserkraft ohnehin nicht mehr. Es wird viel behauptet, und wenig belegt. Wir haben zahlreiche Mythen untersucht und mit Fakten in Fachbeiträgen entkräftet. Diese und weitere Fachbeiträge […]

Der Bundesrat setzt das zweite Paket des Stromgesetzes in Kraft

In seiner heutigen Medienmitteilung gibt der Bundesrat weitere Details zur Umsetzung des zweiten Paktes der Verordnungen des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien bekannt. Die neuen Regelungen treten am 1. Januar 2026 in Kraft. Darin geregelt sind die Abnahme- und Vergütungspflicht, und auch die Minimalvergütung gemäss für Anlagen mit einer mittleren Bruttoleistung bis […]

BFE – Empfehlung zur Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan

Das BFE hat dieneue Empfehlung zur «Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan» veröffentlicht. Der Ausbau wird unter anderem mit raumplanerischen Instrumenten gefördert. Dazu legt das Energiegesetz (EnG) fest, dass insbesondere die für die Nutzung der Wasser- und Windkraft geeigneten Gebiete und Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan festgelegt werden müssen (Art. […]

Darum Kleinwasserkraft!

Es gibt viele Gründe für kleine Wasserkraftwerke. Wir haben die 11 überzeugendsten Argumente zusammengefasst und auf einer neuen Website veröffentlicht. Hier geht’s zur neuen Seite: kleinwasserkraft.ch/de/vorteile-der-kleinwasserkraft Swiss Small Hydro hat zum Thema auch einen Flyer erarbeitet, der zur Verteilung an Veranstaltungen aufgelegt werden kann. Interessierte wenden sich bitte an die Geschäftsstelle.    

Kleinwasserkraft ist Klimaschutz

Müsste die heutige Produktion aus Kleinwasserkraftwerken durch europäischen Strom ersetzt werden, würden jährlich über 900’000 t CO2-eq freigesetzt. Denn jede Kilowattstunde, die nicht mehr durch Kleinwasserkraftwerke produziert wird, führt zu gut 220 g höheren CO2-Emissionen durch den dafür erforderlichen Importstrom. Wird auch das noch verbleibende Restpotenzial genutzt, beträgt die Reduktion über eine Million Tonnen CO2-eq […]

Ökologische Kleinwasserkraft

Ein Gewässerabschnitt, in welchem sich ein Kleinwasserkraftwerk befindet, ist zwar nicht mehr unberührt. Betreiber von Kleinwasserkraftwerken schaffen in der unmittelbaren Umgebung der Anlagen aber einen Lebensraum, der einem natürlichen Gewässer möglichst nahekommt. Gleichzeitig wird damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels erhöht. Gewässer sind sensible Lebensräume, denen die Kleinwasserkraft Rechnung trägt. Wir haben das […]