Einträge von Martin Bölli

Lancierung der Volksinitiative «Jede einheimische und erneuerbare Kilowattstunde zählt!» am 14. Februar 2023

Medienmitteilung des Initiativkomitees „Jede einheimische und erneuerbare Kilowattstunde zählt!“ St. Gallen / Bern, 10. Februar 2023 Die aktuelle Energiekrise zeigt schonungslos die Schwächen unserer heutigen Energieversorgung auf. Insbesondere im Winterhalbjahr kann nicht beliebig Strom importiert werden. Der Klimawandel verändert die Produktion des bestehenden Kraftwerkparks. Gleichzeitig benötigt die Dekarbonisierung von Gebäuden, Industrie und der Mobilität generell […]

Kleinwasserkraft – Petite Hydro N°106

Die N°106 unserer Zeitschrift „Petite Hydro – Kleinwasserkraft“ kann nun auch online gelesen werden. Themen: Trockener Sommer 2022: Auswirkungen auf Vergütung Aktuelle Geschäfte im Bundeshaus: Weichenstellung für die Wasserkraft Neues Kleinkraftwerk Napf: Meisterstück der Hydraulik und viele weitere… Sind Sie interessiert an einem Jahresabonnement? Das freut uns sehr! Das Abo können Sie hier bestellen. 

Förderung für alle ökologisch sanierten Wasserkraftwerke

Das UVEK hat eine Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich durchgeführt. Die darin beschriebenen Ansätze werden durch Swiss Small Hydro sehr unterstützt. Konkret rechnet Swiss Small Hydro mit folgenden Auswirkungen: Die Stilllegung von kleineren, ökologisch unbedenklichen Wasserkraftwerken kann verhindert werden. Dadurch muss die Finanzierung der ökologische Sanierung Wasserkraft weniger Produktionsausfall kompensieren – der Fonds […]

Mühlentag 2023 – Eine grosse Bühne für «Kleinkraftwerkler»!

Die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM führt traditionell am Wochenende nach Auffahrt den Schweizer Mühlentag durch. An den vergangenen Mühlentagen waren über 25 000 Besucherinnen und Besucher zu den historischen Anlagen unterwegs und besuchten Mühlenbäche und Anlagen vor Ort. Der 23. Mühlentag vom 20. und 21. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der «Stromproduktion aus historischen […]

Stärkung der Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien – AKTUALISIERT

Aktuell wird das neue «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» («Mantelerlass») im Parlament beraten. Bereits 2021 hatte es entschieden, gewisse Teile aus dem «Mantelerlass» vorzuziehen. Diese Anpassungen des Energiegesetzes treten am 01. Januar 2023 in Kraft. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November 2022 nun auch die Anpassungen auf Verordnungsebene kommuniziert. […]

Neue Publikationen des BAFU zur «ökologischen Sanierung Wasserkraft»

Das BAFU hat eine Reihe neuer Publikationen zur ökologischen Sanierung der Wasserkraft veröffentlicht. Diese sind auf der Webseite des BAFU downloadbar. Wiederherstellung der Fischwanderung – Gute Praxisbeispiele für Wasserkraftanlagen in der Schweiz Im Laufe seines Entwicklungszyklus unternimmt der Fisch auf- und abwärts gerichtete Wanderungen entlang von Fliessgewässern. Die Sicherstellung eines longitudinalen Kontinuums ist eine wichtige […]

Bundesrat verpflichtet die Reduktion der Restwasserabgabe ab 1. Oktober 2022

Aufgrund der drohenden Strommangellage hat der Bundesrat beschlossen, bei rund 45 Wasserkraftwerken die Reduktion der Restwasserabgabe auf das gesetzliche Minimum zu verpflichten. Die Massnahme soll ab 1. Oktober 2022 rund 150 GWh Mehrproduktion ermöglichen und ist auf 7 Monate bis zum 30. April 2023 beschränkt. Die Änderung betrifft Wasserkraftwerke, welche nach 1992 eine neue Konzession […]

Medienmitteilung – SSH lanciert im Dezember 2022 die Volksinitiative «Jede Kilowattstunde zählt»

St. Gallen / Saillon, 30. September 2022 Seit Ende 2021 ist Swiss Small Hydro am Vorbereiten der Volksinitiative mit dem Titel «Jede (einheimische und erneuerbare) Kilowattstunde zählt!». Die laufenden parlamentarischen Verhandlungen zum Bundesgesetz «Sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» («Mantelerlass») zeigen, dass diverse Elemente der Volksinitiative bereits berücksichtig sind. Doch wesentliche Bremsen bleiben – weshalb im […]

Kleinwasserkraft – Petite Hydro N°105

Die N°105 unserer Zeitschrift „Petite Hydro – Kleinwasserkraft“ kann nun auch online gelesen werden. Themen: Contributions à l’investissement pour l’énergie hydraulique – Förderung der Wasserkraft Investitionsbeiträge statt KEV Composites thermoplastiques Avantages multiples pour les PCH – HDPE-Druckrohrleitungen Nahtlos aus einem Stück Centrale « La Louve » Historique et améliorations Neues Kraftwerk Adont: Strom mit Höchstdruck […]

Weniger Restwasser für mehr Winterproduktion? Wir sind kritisch.

Wie vergangene Woche bekannt wurde, werden aktuell Vorschläge besprochen, die Restwassermengen über den Winter zu reduzieren. Damit soll eine Mehrproduktion von 150 GWh resultieren. Swiss Small Hydro ist kritisch bezüglich dieses Vorschlags. Die Gewässer sind aufgrund des extrem trockenen Sommers bereits stark belastet, und jegliche zusätzlichen Stressfaktoren – wie beispielsweise die Reduktion der Restwassermengen – […]