Einträge von Martin Bölli

Der Kleinwasserkraft Newsletter Nr. 50 von EnergieSchweiz ist online

Der Newsletter Nr. 50 von EnergieSchweiz wurde diese Woche versandt (in Deutsch) Er beinhaltet unter anderem: – Untersuchung weltweiter Publikationen zu Umweltauswirkungen von Kleinwasserkraftwerken – Analyse „Zukunft der Produktion alpiner Laufwasserkraftwerke: Klimawandel, Restwasserbedarf und technisches Erzeugungspotenzial“ – und diverse weitere Kurzmitteilungen mit Bezug zur Kleinwasserkraft Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden (DE).    

26. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, vom 28.-29. September 2023, Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland

Das Anwenderforum Kleinwasserkraft ist das praxisnahe Forum für Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Fokus des diesjährigen Forums liegt noch stärker als bisher in der Anwendung, vor allem in der regionalen Umsetzung von Kleinwasserkraft-Projekten. Das Fachprogramm ist auf der Veranstaltungswebsite verfügbar. Stöbern Sie sich durch eine Vielzahl an Vorträgen – an den zwei Konferenztagen […]

Neue Adressen – Aufbau der neuen Geschäftsstelle in Liestal

Seit Juni laufen intensive Vorbereitungen für den Aufbau der neuen Geschäftsstelle in Liestal. Damit verbunden sind nicht nur Umzugsarbeiten, sondern auch einige Umstrukturierungen, sowohl bei der IT wie auch bei internen Prozessen. Wir bitten um Verständnis, dass wir während dieser Zeit nur eingeschränkt verfügbar sind – und Rückmeldungen deutlich länger als üblich dauern können. Seit […]

Nationalrat spricht sich für besseren Schutz ehehafter Wasserrechte aus

Der Nationalrat hat am 6. Juni 2023 die Motion 23.3498 «Ehehafte Wasserrechte schützen und einen klaren Rahmen für die Anwendung der Restwasserbestimmungen schaffen» behandelt und dabei anerkannt, dass bei der Ablösung der historischen Rechte mehr Zeit eingeräumt werden muss. Dabei sei materiell eine Gleichbehandlung mit auf öffentlich-rechtlichen Konzessionen beruhenden Wasserkraftwerken anzustreben. Der Bundesrat hatte die […]

EnergieSchweiz für Gemeinden – Projektförderung. Projekteingaben bis 31.07.2023 möglich.

Schweizer Städte, Gemeinden und Regionen sollen einen signifikanten Beitrag leisten, um die Ziele der Energiestrategie 2050 sowie des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Deshalb unterstützt «EnergieSchweiz für Gemeinden» diese ab März 2023 mit Förderbeiträgen in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden und erneuerbare Energien, Mobilität sowie Anlagen und Prozesse. Als förderfähige Projekte sind explizit auch die Evaluation […]

Bundesrat: Ökologisch sanierte Wasserkraftwerke (<300kW) erhalten Zugang zur Förderung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 Änderungen an den Energieverordnungen beschlossen, die  für die Kleinwasserkraft nicht nur relevant, sondern auch sehr erfreulich sind. Neu können Wasserkraftanlagen, die ökologisch saniert werden oder wurden, für Erneuerungen und Erweiterungen Investitionsbeiträge beantragen – auch wenn ihre Leistung weniger als 300 kW beträgt. Damit wird nicht […]

Lancierung der Volksinitiative «Jede einheimische und erneuerbare Kilowattstunde zählt!» am 14. Februar 2023

Medienmitteilung des Initiativkomitees „Jede einheimische und erneuerbare Kilowattstunde zählt!“ St. Gallen / Bern, 10. Februar 2023 Die aktuelle Energiekrise zeigt schonungslos die Schwächen unserer heutigen Energieversorgung auf. Insbesondere im Winterhalbjahr kann nicht beliebig Strom importiert werden. Der Klimawandel verändert die Produktion des bestehenden Kraftwerkparks. Gleichzeitig benötigt die Dekarbonisierung von Gebäuden, Industrie und der Mobilität generell […]

Kleinwasserkraft – Petite Hydro N°106

Die N°106 unserer Zeitschrift „Petite Hydro – Kleinwasserkraft“ kann nun auch online gelesen werden. Themen: Trockener Sommer 2022: Auswirkungen auf Vergütung Aktuelle Geschäfte im Bundeshaus: Weichenstellung für die Wasserkraft Neues Kleinkraftwerk Napf: Meisterstück der Hydraulik und viele weitere… Sind Sie interessiert an einem Jahresabonnement? Das freut uns sehr! Das Abo können Sie hier bestellen. 

Förderung für alle ökologisch sanierten Wasserkraftwerke

Das UVEK hat eine Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich durchgeführt. Die darin beschriebenen Ansätze werden durch Swiss Small Hydro sehr unterstützt. Konkret rechnet Swiss Small Hydro mit folgenden Auswirkungen: Die Stilllegung von kleineren, ökologisch unbedenklichen Wasserkraftwerken kann verhindert werden. Dadurch muss die Finanzierung der ökologische Sanierung Wasserkraft weniger Produktionsausfall kompensieren – der Fonds […]

Mühlentag 2023 – Eine grosse Bühne für «Kleinkraftwerkler»!

Die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM führt traditionell am Wochenende nach Auffahrt den Schweizer Mühlentag durch. An den vergangenen Mühlentagen waren über 25 000 Besucherinnen und Besucher zu den historischen Anlagen unterwegs und besuchten Mühlenbäche und Anlagen vor Ort. Der 23. Mühlentag vom 20. und 21. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der «Stromproduktion aus historischen […]