Einträge von Martin Bölli

Anwenderforum Wasserkraft am 24./25. September 2025 in Landquart!

Das traditionsreiche Anwenderforum Kleinwasserkraft wird am 24. und 25. September 2025 in Landquart in der Schweiz ausgerichtet, um die neuesten Entwicklungen und Ideen in der Branche auszutauschen. Auch in diesem Jahr widmet es sich wieder Themen, die Betreiber, Hersteller, Anwender und Planer aktuell umtreiben. Bau und Modernisierung umfasst Potentialermittlungsstudien für Refurbishment, bis hin zum Umbau […]

„Petite Hydro“ N°113 ist online

Die neueste Ausgabe N°113 unserer Verbandszeitschrift „Petite Hydro – Kleinwasserkraft“ kann ab sofort auch online gelesen werden. Sie beinhaltet unter anderem folgende Beiträge: Erste VLH-Turbine in der Schweiz Regelenergiemarkt mit Praxiserfahrungen Zwei-Kammern-Fischschleuse mit wenig Platzbedarf Bundesrat setzt zweites Paket des Stromgesetzes in Kraft Swiss Small Hydro Jahresbericht 2024 Grossprojekt GeniLac der Services Industriels de Genève […]

ZEV, vZEV und LEG? Eine neue Informationsplattform klärt auf.

Das Stromgesetz weitet mit LEG und dem vZEV die Möglichkeiten für den lokalen Stromhandel aus. Die Materie ist komplex und erfordert viel Detailwissen: Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle? Wie rechne ich ab? Und wie gründe ich überhaupt einen vZEV oder eine LEG? lokalerstrom.ch ist die neue Informationsplattform rund um lokal produzierten […]

9. Mai 2025, Fachtagung Kleinwasserkraft in Collex-Bossy – Anmeldung ab sofort möglich

Die Fachtagung Kleinwasserkraft und die Generalversammlung von Swiss Small Hydro finden am Freitag, 9. Mai 2025 in Collex-Bossy (GE) statt. Mehr Details dazu finden Sie im Flyer oder in unserem Veranstaltungskalender. Die Einladung an die GV an die Mitglieder erfolgt separat per Post. Das Anmeldeportal ist geschlossen. Für Nachmeldungen kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle. Bildquelle: […]

Kleinwasserkraft ABC

Was ist ein Durchlaufkraftwerk und was bestimmt die Restwassermenge? Auf unserer neuen Website kleinwasserkraft.ch erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um die Kleinwasserkraft. Hier geht’s zur Übersicht. Fehlt ein Begriff? Bitte teilen Sie uns das mit, und wir erweitern gerne die Übersicht entsprechend.

Neue Absatzmärkte

Ob 15-Räppler oder das Einspeisevergütungssystem – solche Förderinstrumente sind zunehmend vom Aussterben bedroht. Die Strompreise schwanken stark, und das dürfte sich auch in Zukunft nicht ändern. Umso wichtiger ist es, neue Absatzmöglichkeiten für den selbst produzierten Strom zu kennen und Projekte entsprechend auszurichten. Sei es der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, der Betrieb einer Ladestation für Elektromobilität, […]

Umsetzung Stromgesetz: Zwei weitere Vorstösse im Parlament

Das Stromgesetz (früher «Mantelerlass») bildet die Grundlage für den Umbau des Energiesystems. Um diesen Prozess zu gewährleisten, wurden im Parlament zwei weitere Vorstösse unseres Präsidenten Nationalrat Benjamin Roduit eingereicht und behandelt. In der Stellungnahme zur Interpellation 24.4365 «Welches Monitoring für die im Mantelerlass festgelegten Energieziele?» führt der Bundesrat aus, dass bereits jetzt jährlich ein Monitoringbericht […]

Kleinwasserkraft: Fakten vs. Mythen

Strom aus Kleinwasserkraft sei viel zu teuer. Ausserdem schaden sie Natur und Umwelt – bei einer vernachlässigbaren Stromproduktion. Und mit dem Ausbau der Solar- und Windenergie brauche es die Kleinwasserkraft ohnehin nicht mehr. Es wird viel behauptet, und wenig belegt. Wir haben zahlreiche Mythen untersucht und mit Fakten in Fachbeiträgen entkräftet. Diese und weitere Fachbeiträge […]