• Deutsch
  • Français
Swiss Small Hydro
  • Home
  • Infostelle Kleinwasserkraft
    • Kleinwasserkraft allgemein
      • Typologie
      • Anwendungen
      • Wiederinbetriebnahmen, Erneuerungen und Erweiterungen
    • Bedeutung der Kleinwasserkraft
    • Rahmenbedingungen
      • Förderung
    • Ökologische Sanie­rung der (Klein-)Was­ser­kraft
    • Dokumentation und Literatur
    • Newsletter
    • Links
    • Beratung
    • Kontakt
  • Verband
    • Über uns
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
    • Fachtagung
    • Publikationen
    • Zeitschrift „Kleinwasserkraft“
    • Politik
    • Partnerorganisationen
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • SocialMedia
  • Marktplatz
    • Marktführer
    • Occasionsbörse
    • Stellen
    • Kraftwerke
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Bilddatenbank
    • Medienspiegel
    • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Infostelle Kleinwasserkraft2 / Kleinwasserkraft allgemein3 / Typologie
  • Kleinwasserkraft Allgemein
    Typologie

Durch­lauf­kraft­werke

Durchlaufkraftwerke sind direkt in den Flusslauf gebaut und benötigen daher keine Ausleitstrecke. Durch den Wegfall der Restwasserstrecke entfällt somit auch die Restwasserproblematik. Auch wenn ein leichter Rückstau entsteht, handelt es sich nicht um Speicherkraftwerke, da das anfallende Wasser laufend turbiniert wird.

Beispiele von typischen Durchlaufkraftwerken finden Sie in unserer Bilddatenbank.

Ausleit­kraft­werke

Ausleitkraftwerke entnehmen mittels eines Wehrs Wasser aus einem Fliessgewässer. Über den Oberwasserkanal, Ausgleichsbecken und eventuell Druckleitung fliesst das Wasser zur Turbine und anschliessend zurück in das Fliessgewässer. Manchmal wird das Wasser in der Ausleitstrecke auch an mehreren Standorten hintereinander turbiniert: Solche Kraftwerke werden auch als Kanalkraftwerke bezeichnet. Der Flussabschnitt zwischen Entnahme und Rückgabe des Wassers wird als Restwasserstrecke bezeichnet.

Beispiele von typischen Ausleitkraftwerken finden Sie in unserer Bilddatenbank.

Neben­nutzungen

Kleinwasserkraftpotenziale finden sich auch abseits der natürlichen Fliessgewässer, beispielsweise in der Trinkwasserversorgung, im Abwassernetz, im Tunnelbau oder bei Beschneiungsanlagen. Mehr dazu unter Anwendungen.

Beispiele von Nebennutzungsanlangen finden Sie in unserer Bilddatenbank.

Anzeigen (Link: Anklicken)

Kontakt

Swiss Small Hydro
Martin Bölli
c/o Skat Consulting AG
Vadianstrasse 42
CH-9000 St. Gallen

Mobil 079 373 70 47
E-Mail info@swissmallhydro.ch

Please follow & like us :)

Sprache

Seiten

  • News
  • Beratung
  • Dokumentation und Literatur
  • Förderung
  • Marktführer
  • Medienmitteilungen
  • Newsletter
  • Infostelle Kleinwasserkraft

Archiv

© Copyright - Swiss Small Hydro - engineered by swissclick.com, swissguide.ch
  • Impressum
Nach oben scrollen