Grünes Licht für neues Wasserkraftwerk bei Grüsch
Die Bündner Regierung hat die erforderlichen Bewilligungen für den Bau und Betrieb des Kraftwerks (KW) Taschinas II erteilt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Wesley Wojtas hat 52 Einträge verfasst.
Die Bündner Regierung hat die erforderlichen Bewilligungen für den Bau und Betrieb des Kraftwerks (KW) Taschinas II erteilt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Gemäss einem Bundesgerichtsurteil vom März 2019 müssten «baldmöglichst» Konzessionsverfahren bei Hunderten von Wasserkraftwerken durchgeführt werden. Das Urteil blockiert damit Investitionen in die Sanierung und Erneuerung dieser Kraftwerke, insbesondere auch für deren gewässerökologische Aufwertung. Ein unabhängiges Rechtsgutachten, welches von Swiss Small Hydro in Auftrag gegeben wurde, zeigt nun einen Lösungsansatz auf: Eine pragmatische und sinngemässe Umsetzung […]
Wasserräder treiben seit Jahrhunderten die Schweiz an. Aktuell kommen rund zwei Drittel des Schweizer Stroms aus Wasserkraftwerken. Im Rahmen der Energiewende soll die Wasserkraft sogar noch ausgebaut werden. Doch der Zubau kommt ins Stocken. Mehr dazu hören Sie hier. Der Themenblock zur Wasserkraft beginnt bei Minute 10:00 und das Interview mit unserem Geschäftsleiter Martin Bölli […]
Der Schweizer Verband der Kleinwasserkraft Swiss Small Hydro findet nicht, dass die ehehaften Wassernutzungsrechte für bestehende Kleinwasserkraftwerke durch Konzessionen abgelöst werden müssen. Im Gegenteil: Die privaten Rechte könnten auch weiterhin gelten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat wichtige Fragen und Antworten zum Vollzug und zur Finanzierung von Sanierungsprojekten in den Bereichen Schwall/Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit zusammengetragen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Kleine Wasserkraftwerke sollen als nachhaltig gelten. Das geht aus einem Gesetzesentwurf der EU-Kommission hervor. Mehr dazu lesen Sie hier.
Kleinwasserkraftwerke verfügen über ein erhebliches Potenzial und sind hinsichtlich der nachhaltigen Energiegewinnung von grosser Wichtigkeit. Trotz Vourteilen liegen die zahlreichen Nutzen der Technologie auf der Hand. Mehr dazu lesen Sie hier.
Im Kanton Uri zeigt das Schutz- und Nutzungskonzept Erneuerbare Energien (SNEE) seit 2013 auf, wo zukünftig Anlagen für die Förderung der erneuerbaren Energien Wasser, Wind und Sonne erstellt werden können. Mit der Vergabe von zahlreichen Wasserrechtskonzessionen wurde insbesondere beim Ausbau der Kleinwasserkraft in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich gearbeitet. Mehr dazu lesen Sie hier.
«Kleinkraftwerken geht der Schnauf aus», war am 5. November in der Tagespresse zu lesen. Das kann doch nicht sein! Angesichts zu erwartender Energieengpässe nach dem Auslaufen der AKW müsste im Gegenteil die lokale Selbstversorgung mit Wasserkraft ganz besonders gefördert und ausgebaut werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Das Bundesgericht hat im Fall eines kleinen Laufkraftwerks in Cham im März 2019 einen wegweisenden Entscheid gefällt. Er sorgt seither bei den Betreibern kleiner Wasserkraftwerke und den Kantonen für massive Verunsicherung. Mehr dazu lesen Sie hier.
Swiss Small Hydro
a.i. Dr. Hedi Feibel und Wesley Wojtas
c/o Skat Consulting AG
Vadianstrasse 42
CH-9000 St. Gallen
Mobil 079 373 70 47
E-Mail info@swissmallhydro.ch