• Deutsch
  • Français
Swiss Small Hydro
  • Home
  • Infostelle Kleinwasserkraft
    • Kleinwasserkraft allgemein
      • Typologie
      • Anwendungen
      • Wiederinbetriebnahmen, Erneuerungen und Erweiterungen
    • Bedeutung der Kleinwasserkraft
    • Rahmenbedingungen
      • Förderung
    • Ökologische Sanie­rung der (Klein-)Was­ser­kraft
    • Dokumentation und Literatur
    • Newsletter
    • Links
    • Beratung
    • Kontakt
  • Verband
    • Über uns
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
    • Fachtagung
    • Publikationen
    • Zeitschrift „Kleinwasserkraft“
    • Politik
    • Partnerorganisationen
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • SocialMedia
  • Marktplatz
    • Marktführer
    • Occasionsbörse
    • Stellen
    • Kraftwerke
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Bilddatenbank
    • Medienspiegel
    • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Über uns

  • Swiss Small Hydro
    Über uns


Ge­­schichte


Swiss Small Hydro, der Schweizer Verband der Kleinwasserkraft, wurde im Jahr 1982 als Interessenverband Schweizer Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB auf der Engstligenalp/BE gegründet und hat rund 400 Mitglieder.

  • Leistungsausweis ISKB

2016 beschloss die Generalversammlung eine Namensänderung in Swiss Small Hydro – Schweizer Verband der Kleinwasserkraft. Swiss Small Hydro vertritt die Anliegen der Schweizer Kleinwasserkraft und setzt sich für die nachhaltige Nutzung der noch bestehenden Wasserkraftpotenziale ein.


Vision


Die Kleinwasserkraft ist bei Bevölkerung, Politik, Verwaltung und Medien anerkannt als zuverlässige, ausgereifte und nachhaltige Technologie zur Energieproduktion, welche einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.

Die Kleinwasserkraft ist dabei den andern neuen Erneuerbaren gleichgestellt. Betreiber von Kleinwasserkraftwerken werden für ihr Engagement zur Energiewende geschätzt.

Die nachhaltige Nutzung der Kleinwasserkraft findet breite Unterstützung, da auf eine sorgfältige Integration in die Umwelt geachtet und die lokale Wertschöpfung gefördert wird.


Mission


Wir sind ein „ganzheitlicher Gewässermanager“: Wir bringen ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Kleinwasserkraftwerken
ins Gleichgewicht.

Wir sind der erste Ansprechpartner für unsere Mitglieder und für die Akteure der Schweizer Kleinwasserkraft und unterstützen/beraten kompetent und neutral in allen Belangen rund um die Planung, die Produktion und den Betrieb von Kleinwasserkraftwerken.

Wir sind eine anerkannte Plattform für den Austausch in unserer Branche. Wir sind gut vernetzt, sei es lokal bei unseren Mitgliedern, politisch bei den relevanten Entscheidungsträgern / Beeinflussern wie auch international mit ähnlichen Kleinwasserkraft-Verbänden.

Wir sind ein starkes Sprachrohr, das Einfluss und Gewicht hat. Wir denken weitsichtig und nehmen aktiv am politischen Entscheidungsprozess teil.


Ziele


Der Verband verfolgt dabei folgende Ziele:

  • Swiss Small Hydro unterstützt seine Mitglieder bei sämtlichen Fragen rund um die Kleinwasserkraft und fördert den direkten Kontakt untereinander.
  • Swiss Small Hydro setzt sich für Rahmenbedingungen ein, welche eine Nutzung des vorhandenen Potenzials wie auch Erneuerungen der bestehenden Anlagen weiterhin ermöglichen.
  • Swiss Small Hydro fördert die Weiterentwicklung der Technologie, insbesondere auch um die Akzeptanz von Anlagen an Fliessgewässern zu erhöhen und informiert über die erheblichen Verbesserungen, welche zuletzt insbesondere im Bereich der Umweltverträglichkeit erzielt wurden.
  • Swiss Small Hydro setzt sich für den Erhalt von über 11‘000 Arbeitsplätzen ein, welche die Kleinwasserkraft in der Schweiz geschaffen hat und unterstützt seine Mitglieder bei der professionellen Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen.
  • Mit der Erarbeitung von Grundlagenmaterial (Statistiken, Untersuchungen, Umfragen, …) können wir auf die wichtige Rolle der Kleinwasserkraft hinweisen, und unsere Publikationen ermöglichen eine objektive Beurteilung der Technologie.
  • Wir suchen den Dialog zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen an den Fliessgewässern, und unterstützen die Suche nach Lösungen, so dass eine Wasserkraftnutzung weiterhin möglich bleibt.
  • Swiss Small Hydro ist unabhängig, besitzt keine eigenen Kraftwerke und vertreibt auch keine eigenen Produkte. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mitglieder Ihre Projekte, Dienstleistungen und Produkte optimal vermarkten können, und bieten bei Nutzungs- oder Interessenkonflikten eine neutrale Vermittlung an.
Flyer Swiss Small Hydro Deutsch Flyer Swiss Small Hydro Deutsch
Flyer Swiss Small Hydro Italiano Flyer Swiss Small Hydro Italiano

Or­ga­ni­gram




Ge­ne­ral­ver­samm­lung


Im Mai 2022 findet die nächste Generalversammlung mit anschliessender Fachtagung statt. Diese wird voraussichtlich im Baselbiet stattfinden. Mitglieder*innen werden dazu schriftlich eingeladen.

Die Protokolle der bisherigen Generalversammlungen werden nicht auf dem Internet veröffentlicht. Sie können jedoch auf Anfrage durch die Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt werden.


Jah­res­be­richte


Hier finden Sie sämtliche Jahresberichte seit 2000:

Jahresbericht SSH 2021_DE Jahresbericht SSH 2021_DE
Jahresbericht SSH 2020_DE Jahresbericht SSH 2020_DE
Jahresbericht Swiss Small Hydro 2019 DE Jahresbericht Swiss Small Hydro 2019 DE
Jahresbericht Swiss Small Hydro 2018 DE Jahresbericht Swiss Small Hydro 2018 DE
Jahresbericht Swiss Small Hydro 2017 DE Jahresbericht Swiss Small Hydro 2017 DE
Jahresbericht Swiss Small Hydro 2016 Jahresbericht Swiss Small Hydro 2016
Jahresbericht ISKB 2015 Jahresbericht ISKB 2015
Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012
Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2010 Jahresbericht 2010
Jahresbericht 2009 Jahresbericht 2009
Jahresbericht 2008 Jahresbericht 2008
Jahresbericht 2007 Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2006 Jahresbericht 2006
Jahresbericht 2005 Jahresbericht 2005
Jahresbericht 2004 Jahresbericht 2004
Jahresbericht 2003 Jahresbericht 2003
Jahresbericht 2002 Jahresbericht 2002
Jahresbericht 2001 Jahresbericht 2001
Jahresbericht 2000 Jahresbericht 2000

Sta­tuten


Die letzte Änderung der Statuten wurde am 23. April 2016 in Altdorf durch die Generalversammlung angenommen.

Statuten Swiss Small Hydro Statuten Swiss Small Hydro

wei­te­re Sei­ten


  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft

Anzeigen (Link: Anklicken)

Kontakt

Swiss Small Hydro
Martin Bölli
c/o Skat Consulting AG
Vadianstrasse 42
CH-9000 St. Gallen

Mobil 079 373 70 47
E-Mail info@swissmallhydro.ch

Please follow & like us :)

Sprache

Seiten

  • News
  • Beratung
  • Dokumentation und Literatur
  • Förderung
  • Marktführer
  • Medienmitteilungen
  • Newsletter
  • Infostelle Kleinwasserkraft

Archiv

© Copyright - Swiss Small Hydro - engineered by swissclick.com, swissguide.ch
  • Impressum
Nach oben scrollen