25 Grobanalysen erarbeitet – und ein Kraftwerk bereits am Netz!

Die Erarbeitung von Grobanalysen zur Beurteilung von Kleinwasserkraftpotenzialen wird durch EnergieSchweiz mit einem finanziellen Unterstützungsbeitrag gefördert. Ende Oktober wurde eine weitere Projektphase abgeschlossen, welche die Beurteilung von insgesamt 25 Standorten ermöglichte.

Zwar werden keine weiteren Details zu den untersuchten Standorten veröffentlicht, um die Interessen der Initianten zu schützen. Insgesamt wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • Die 25 untersuchten Standorte sind über zehn Kantone verteilt.
  • Die Berichte wurden durch elf unterschiedliche Auftragnehmer erarbeitet.
  • Bei 16 Projekten handelt es sich um Neuanlagen, bei sechs um Reaktivierungen. Eine bestehende Anlage soll erneuert werden, und bei zwei Anlagen ist eine Erweiterung vorgesehen.
  • Die Gesamtleistung aller Projekte beträgt 5,7 MW, bei einer Jahresproduktion von insgesamt 23,3 GWh.
  • 84% der Standorte haben eine Leistung von weniger als 300 kW, und 12% eine Leistung zwischen 300kW bis 1’000 kW. Nur ein Standort hat eine Leistung von mehr als 1 MW.
  • Bei einem der untersuchten Standorte ging es nach Erstellung der Grobanalyse sehr schnell: Das Kraftwerk Furlibach (siehe Bild) ist seit Anfangs November mit einer Leistung von 130 kW bereits am Netz und soll jährlich 450’000 kWh Strom produzieren.

Die Grobanalyse ist eine wertvolle Grundlage für einen Investitionsentscheid für vertiefte Untersuchungen. Bis dann eine Anlage gebaut und in Betrieb gesetzt ist, können jedoch noch viele Jahre vergehen: Bei einigen in der Vergangenheit geförderten Projekten vergingen dafür bis zu 20 Jahre und mehr.

Die Unterstützung von neuen Grobanalysen ist weiterhin möglich, eine neue Projektphase ist angelaufen. Auf unserer Website finden sich dazu weitere Details.

Link: https://swissmallhydro.ch/de/infostelle-kleinwasserkraft/foerderung/