Energeiaplus – Neue Investitionsbeiträge für Wasserkraftanlagen
Die Schweiz eignet sich als gebirgiges Land mit häufigen Niederschlägen gut für die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft: Mehr als 600 Wasserkraftanlagen erzeugen derzeit rund 60 Prozent des einheimischen Stroms. Damit ist die Wasserkraft mit einer mittleren erwarteten Jahresproduktion von 36.3 TWh der wichtigste Pfeiler der Schweizer Stromversorgung.
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 will der Bund die Jahresproduktion bis 2050 auf 38.6 TWh steigern (als Zwischenziel bis 2035 auf 37.4 TWh). Zu diesem Zweck sollen neue Wasserkraftanlagen realisiert sowie bestehende erweitert und erneuert werden. Um diese Zubauziele zu erreichen, hat das Parlament in den Beratungen zum neuen Energiegesetz Massnahmen zur Unterstützung der Wasserkraft beschlossen. Diese sollen sich positiv auf die Investitionsbereitschaft der Betreiber auswirken.